News zur Gesundheitspolitik auf spiegel.de
- Kliniken: Prüfer bestätigen 3.221 Behandlungsfehler, durch die Patienten geschädigt wurdenDie Zahl wirkt angesichts aller Behandlungen klein – doch hinter jedem OP- oder Medikamentenfehler steht ein Schicksal. Experten fordern deshalb seit Langem ein zentrales Register, um alle Fälle zu erfassen.
- Cannabis und Verkehrssicherheit: Braucht es ein höheres THC-Limit auf der Straße?Autofahren nach einem Bier – kein Problem. Eine ähnlich liberale Regel für Cannabis gibt es bislang nicht. Nun versuchen Experten, einen verkehrssicheren Grenzwert für den Wirkstoff THC zu finden.
- Krankenkassen: CDU fordert höhere Eigenbeteiligung der VersichertenWie löst man das Finanzierungsloch bei der Gesundheitsversorgung? Die CDU schlägt vor, dass Versicherte bei Arztbesuchen mehr Eigenanteil übernehmen. Die Partei will damit eine »weit verbreitete Flatrate-Mentalität« beenden.
- Krankenhausreform – Chancen und Probleme: Wer braucht diese Klinik?Die Gesundheitsminister haben einen Plan vorgelegt, der Kliniken in Deutschland verbessern soll. Ein Beispiel aus Brandenburg zeigt die Probleme, aber auch die Chancen dieser Reform.
- Medizin: Warum künstliche Intelligenz Ärzte nicht ersetzen kannTechinvestoren behaupten: Schon bald werde Künstliche Intelligenz vieles besser können als Ärzte. Im Praxisalltag ist davon bislang wenig zu sehen. Es gibt Hürden, die selbst Supernetzwerke kaum überwinden können.
- Krankenhaus: Mehr als jede zweite Klinik macht VerlustDie Kliniken in Deutschland leiden Not. Mehr als die Hälfte arbeiten laut Umfrage defizitär – und das Führungspersonal erwartet, dass viele demnächst schließen müssen.
- Cannabis-Freigabe: Kiffen light mit Karl Lauterbach - KolumneEin Gesundheitsminister, der Salz und Grillfleisch für mordsgefährlich hält, soll Cannabis legalisieren. Das kann nur schiefgehen.
- Gesundheitsreform: Ist der Ruf eines Krankenhauses etwa wichtiger als Menschenleben?Die Bundesländer wehren sich gegen mehr Transparenz bei den Kliniken. Damit schaden sie den Patienten.
- Deutschland: Apotheker beklagen »Sparwahn« bei MedikamentenSind Politik und Krankenkassen schuld an Apothekenschwund und Lieferengpässen bei Medikamenten? Im Vorfeld eines bundesweiten Protesttags kritisieren Apothekerverbände eine »nur auf Ersparnisse ausgerichteten Gesundheitspolitik«.
- Krankenhäuser: CDU und CSU schlagen Notaufnahme-Gebühr von 20 Euro vorCDU und CSU schließen sich dem Kassenärztechef an: Wenn es nach der Union geht, sollen sich Bürgerinnen und Bürger bei akuten gesundheitlichen Problemen künftig erst mal telefonisch beraten lassen – und sonst zahlen.